
Kunst
labor
Das Kunstlabor stellt einen experimentellen, zeitlich begrenzten Raum dar, in dem es allen Menschen in Verden ermöglicht werden soll, künstlerisch tätig zu werden, sich auszutauschen und neue künstlerische Arbeitsweisen auszuprobieren.
Während einer Projektwoche oder mehreren Projekttagen wird ein Labor für neue Impulse geschaffen. Die Impulsgeber sind Künstler:innen aus der Region, die zusammen mit den Mitarbeiter:innen der angemeldeten Einrichtung und Ortschaften und den Teilnehmenden wie z.B. den Mitgliedern eines Heimatvereins neue Ideen entwickeln und sie anschließend umsetzen.
In 2025 findet das Projekt in Verden bereits zum vierten Mal statt. Die Künstler:innen verwandeln die teilnehmenden Einrichtungen erneut in Kunstlabore.

Entwicklungskonzept der kulturellen Bildung
Die Stadt Verden (Aller) hat sich für die Umsetzung eines kulturellen Bildungskonzeptes entschlossen, das die Entwicklung des Verdener Kunstlabors und die Auslobung des Verdener Kunstpreises vorsieht. Alternierend zum Verdener Kunstlabor fand in 2024 die Auslobung des Verdener Kunstpreises statt.


Kunstlabor 2025
Auch 2025 findet das Projekt in Verden wieder statt.
Die Künstler:innen verwandeln die teilnehmenden Einrichtungen erneut in Kunstlabore für Kinder, Jugendliche, Senior:innen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder Migrationshintergrund.
Die Projekte im Leerstand (Große Straße 113, 27283 Verden) sind für alle Interessierten offen. Weitere Infos zu den Terminen finden Sie unter Verdener Kunstlabor.













Teilnehmende Einrichtungen und Künstler:innen
Scharnhorster Dorfverein – Dörte Pertiet
Gemeinde- und Begegnungszentrum St. Nikolai – Anne Richard
Heimatverein Eitze – Silvia Beckmann
Haus am Oderplatz – Nicola Dormagen
Heimatverein Walle – Sabrina Paepke
Heimatverein Borstel – Sylvie Hacault
Mehrgenerationenhaus – Svenja Wetzenstein
Jugendzentrum – Oandris Tejeiro Nordet
Leerstand Große Straße 113 – Ulrike Gölner
Leerstand Große Straße 113 – Belinda di Keck
Leerstand Große Straße 113 – Barbara Bayer